Startseite
Warum Jugenderfahrungen?
Ost und West
Biografien
Regionalgeschichte
Wozu ein Geschichtskoffer?
Quellenpakete
Lernen
Inhalt und Service
Entstehung
Ausleihe
Weitere Bildungsprojekte
Impressum und Kontakt
Datenschutz

Ost und West

Titelbild der DDR-Kinderzeitschrift „Fröhlich sein und singen“ aus den 50er Jahren
Quelle: Bildungswerk der HU

Das Wissen von West- und Ostdeutschen über die jeweils andere Gesellschaft und deren Entwicklung ist bis heute sehr begrenzt. Politisch-historische Bildung sollte vergleichende Blicke in beide deutschen Teilgesellschaften ermöglichen und intensivieren: Denn deutsch-deutsche Vergleiche, die Entdeckung von Parallelen, die Einsicht in gegensätzliche Entwiclklungen und die Kenntnis gegenseitiger Einflüsse bieten wichtige Erkenntnisse über die Voraussetzungen, unter denen die Gegenwart und Zukunft der Bundesrepublik gestaltet wird.

Die DDR-Geschichte gilt es im Westen stärker wahrzunehmen – und zwar nicht nur als ostdeutsche Regionalgeschichte, sondern auch als Teil eines gesamteuropäischen sozialistischen Jahrhundertprojekts und als diktatorische Erfahrung eines großen Teils der Deutschen und Europäer.

Umgekehrt sind auch eine Kenntnis und kritische Reflexion der westdeutschen Erfahrungen notwendig. Gerade in den neuen Bundesländern sind die Traditionen, Wandlungen und Entwicklungsschritte der westdeutschen Gesellschaft wenig bekannt. Das gegenseitige Kennenlernen und Diskutieren dieser beiden Seiten gehört zur deutschen Einheit.

 

 

Datenschutz | © jugenderfahrungen.de - Alle Rechte vorbehalten.